|
|
|
Allgemeinkinderklinik
Die Allgemeinkinderklinik umfasst derzeit 46 Betten, aufgeteilt auf 3 Stationen. Auf der Säuglingsstation werden kranke Neu- und Frühgeborene sowie Säuglinge bis zum Ende des 1. Lebensjahres behandelt. Für schwerkranke Früh- und Neugeborene existiert eine eigene Intensivstation mit 6 Betten.
- Intensivstation
- Allgemeinstation
- Operative Abteilung
- Sprechstunde
- Notfallambulanz
|
| Die Intensivstation Ihr angeschlossen ist ein Neugeborenen-Notarztdienst, der die geburtshilflichen Abteilungen der Krankenhäuser Bad Tölz, Penzberg, Weilheim, Schongau, Peißenberg, Füssen und des Klinikums Garmisch-Partenkirchen versorgt. Daneben besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Münchner Perinatalzentren. Für den rund um die Uhr einsatzfähigen Dienst steht uns ein speziell eingerichtetes Fahrzeug mit Intensivtransportbrutkasten sowie bei entsprechender Notwendigkeit auch der Intensivtransporthubschrauber der Unfallklinik Murnau zu Verfügung.
Telefonische Anforderung über 08821-51921. | Die zweite Allgemeinstation... ... betreut Kinder mit allgemein-pädiatrischen Erkrankungen. Hier liegen vorwiegend auch die Kinder, die eines operativen Eingriffes bedürfen. Es besteht hier eine enge Zusammenarbeit mit den beiden chirurgischen sowie der urologischen Abteilung und der Anaesthesie-Abteilung des hiesigen Klinikums. Daneben haben die in Garmisch-Partenkirchen tätigen HNO-Ärzte sowie ein kiefer- und oralchirurgisch tätiger Kollege hier ihre Belegbetten.
Seit 1999 haben wir als neuen Schwerpunkt die pädiatrische Gastroenterologie. Hier besteht die Möglichkeit durch Magendarmspiegelungen oder entsprechende Röntgenkontrastdarstellungen Krankheiten, die den Verdauungstrakt betreffen, abzuklären und entsprechend zu behandeln. | Die dritte Station ... ...bietet die Möglichkeit zur Isolierung. Entsprechend sind hier alle über 1 Jahr alten Kinder mit Infektionskrankheiten untergebracht. Daneben bildet die Behandlung von Lungen- (Asthma bronchiale, Mukoviscidose), Nieren- sowie neurologischen Erkrankungen z.B. Krampfleiden weitere Schwerpunkte. Auch die Betreuung schwerstkranker Kinder mit rheumatischem Grundleiden wird von hier übernommen. Ein weiterer Schwerpunkt der Station besteht in der Erstbehandlung von Diabetes-Neuerkrankungen sowie der damit verbundenen Schulung von Kind und Eltern. | Operative Abteilung Sie deckt das ganze Spektrum der kleinen Chirurgie wie Wundversorgung, Gipse etc. ab. Dazu werden hier in der Regel diagnostische Maßnahmen wie Gelenk-, Knochenmark-, Lumbal-, Pleura-, Fettgewebs-, Leber- und Nierenpunktionen durchgeführt. Des gleichen Probeentnahmen von Lymphknoten oder Muskeln.
Dazu kommen die üblichen Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Operationen im Kindesalter, also Entfernung der Gaumenmandeln, Rachenmandel, Parazentesen, Einlegen von Drainageröhrchen im Mittelohr, Nasenmuschelkorrekturen und plastische Korrekturen an der Ohrmuschel. Allgemeinchirurgisch sind es vor allem Leistenhernien, Nabelhernien und Operationen zur Behebung des Magenpförtnerkrampfes die hier durchgeführt werden.
Auf dem Rheumasektor sind es in erster Linie Synovektomien (operative Entfernung der Gelenkhaut), die in der Regel im Rahmen einer Gelenkspiegelung durchgeführt werden. | Sprechstunde
| Notfallambulanz Sie steht jederzeit für alle Notfälle im Kindes- und Jugendalter, in denen der zuständige Kinder- oder Hausarzt bzw. seine Vertretung nicht zu erreichen sind, zur Verfügung. |
In folgenden Dienststellen wird Allgemeinkinderklinik angeboten:
| Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH Adresse zeigen |
|
| Tr�ger und Anbieter für Allgemeinkinderklinik
|
|
Mitglieder und beteiligte Organisationen des Lebenslust Garmisch-Partenkirchen e.V. |
 | | BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen
|  | | Caritas-Zentrum
|  | | Diakonie in Garmisch-Partenkirchen
|  | | Katholisches Kreisbildungswerk
|  | | Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e.V.
|  | | Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH
|  | | Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gGmbH
Lenzheim
|  | | Sozialdienst kath. Frauen e.V.
|
|